Key Competencies Kit
for Facing Lifelong Learning

EN ES DE BG RO LT
languages
menu line

Kommunikative Fähigkeiten IV: Schreiben

Übungseinheit V

 

program_logo

This Project has been funded with support from the European Commission.  This communication reflects the views only of the author, and the Commission can not be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

education and training

 

Nach Beendigung dieser Einheit solltest du in der Lage sein:

Schriftlich zu kommunizieren und andere Leute dazu bringen, verschiedene Mitteilungen in einer grossen Anzahl von Situationen und verschiedensten Bedeutungen zu verstehen.
Geschriebene Information, Daten und Konzepte zu suchen, zusammen zu tragen und zu entwickeln und dieses Wissen systematisch zu organisieren.
Deine eigenen Argumente in einer schriftlichen und überzeugenden Art, unter Berücksichtigung anderer Sichtweisen, zu formulieren.
Hilfsquellen zu verwenden (Notizen, Pläne, Programme….) um einen geschriebenen Text zu erarbeiten.
Die Charakteristiken der geschriebenen Sprache (offiziell, zwanglos, wissenschaftlich, journalistisch, umgangssprachlich, usw..) zu verstehen.

Verschiedene Arten von Texten mit unterschiedlichen Zwecken zu schreiben.

Einführung zur einheit 5

Wir nähern uns dem Ende des Moduls “ Kommunikation in der Muttersprache” und konzentrieren uns jetzt auf das Schreiben als ein Werkzeug zur Kommunikation.
Geschrieben Dokumente werden im alltäglichen Leben in vielen Kommunikationsabläufen verwendet. Wenn wir mit Jemandem ein Geschäft abschließen, zum Beispiel in einer Geschäftsbeziehung, besitzen wir ein geschriebenes Dokument, welches die Bedingungen solch einer Beziehung festlegt. Wenn wir einem Freund oder einer Freundin, die/der weit weg ist, Neuigkeiten mitteilen wollen, senden wir ihr/ihm einen Brief oder eine E-Mail. Wenn wir krank sind, versorgt uns der Arzt oder die Ärztin mit einem geschriebenen Dokument, auf welchem aufgeschrieben ist, welche Medikamente wir zu uns nehmen müssen. Wenn wir in einem Supermarkt einkaufen, dann gibt uns die Kassiererin oder der Kassier einen Beleg, auf welchem die gekauften Gegenstände angeführt sind, die wir gekauft haben und der Preis, den wir dafür bezahlt haben, usw….
Wie du sehen kannst, gibt es viele Situationen, wo die Information, die wir teilen, verwaltet werden muss und zwar in einem Format, das sicherstellt, dass die Information mit Zeit und Örtlichkeit aufgezeichnet ist,
So wie das Lesen ist auch das Schreiben eine Aufgabe die leicht sein mag. Wir alle schreiben, aber nicht Jede/r von uns ist auch in der Lage, das Schreiben so zu verwenden, dass es ein klarer und ordentlicher Ausdruck unserer Ideen, Gedanken oder verfügbarer Information ist.
In dieser Einheit wirst du lernen, wie man das Schreiben korrekt anwendet, damit es den Austausch von Informationen unterstützt und es ein hervorragendes Hilfsmittel zur Unterstützung der Kommunikation wird
Lass uns damit anfangen, indem du über die folgenden Fragen nachdenkst:
In welchen Situationen deines Alltags verwendest du das Schreiben um Information zu übermitteln und zu teilen?
Wenn du irgendeinen Text schreibst, welche Schwierigkeiten treten meistens auf?
Denkst du, dass geschriebene Kommunikation wichtig ist oder denkst du, dass mündliche Kommunikation genug ist?
Warum denkst du, dass die wichtigsten Situationen oder Handlungen im Leben eines Menschen in einer schriftlichen Form zu erfolgen haben?
In der Einheit 1 bezogen wir uns darauf, wie Leute ihre Zeit einteilen wenn sie kommunizieren. Kannst du dich noch an den Prozentsatz erinnern, der dem Schreiben zugeteilt wurde? 

Schriftliche Kommunikation

Wie im Fall des Lesens, können wir sagen, dass beinahe alle Leute schreiben können, mit anderen Worten, der Großteil der Menschen ist in der Lage Buchstaben darzustellen und sie zu Wörtern zu verbinden. Wie auch immer, sind wir in der Lage das Schreiben dazu zu verwenden um Information, Ideen, Gedanken usw…korrekt zu übermitteln?

Schreiben ist ein Vorgang bei welchem wir grafische Zeichen (Buchstaben) verwenden um das Übermitteln von Information, Ideen und Gedanken zu unterstützen. thoughts that support

 

Reflect upon that

Die Kommunikationsprozesse von Lesen und Schreiben stehen in einem nahen Zusammenhang. Gute Lesegewohnheiten resultieren in einer guten Schreibfähigkeit und umgekehrt.
Zeitlos
Instinktiv
Erfordert Konzentration
Spontan
Buchstaben werden verwendet
Satzzeichen werden verwendet
Gesichtsausdrücke werden verwendet
Darüber nachdenken

 

Activity 2

Alle Studenten und Studentinnen, außer einer Person, verlassen das Klassenzimmer und warten darauf, dass sie der Lehrer oder die Lehrerin, nach der Reihe bittet ins Klassenzimmer zu kommen.
Die/der SchülerIn, die/der im Klassenzimmer verblieben ist muss einen Text, den ihr/ihm die/der LehrerIn gegeben hat, für 30 Sekunden durchlesen und hat dann 1 Minute Zeit ihn aufzuschreiben, dann muss sie/er den von ihr/ihm geschriebenen Text dem nächsten Schüler oder Schülerin die/der den Raum betritt geben. Diese/r liest ihn in Folge wieder 30 Sekunden durch und schreibt ihn auf ein anderes Blatt Papier auf. Dann muss der zweite Student einem dritten Studenten hereinbitten und ihr/ihm den Text den er geschrieben hat zeigen…. und so fort.
Wenn alle SchülerInnen wieder im Klassenzimmer zurück sind wird der erste Text ( der, den die/der LehrerIn der/dem ersten SchülerIn gegeben hat), mit dem letzten Text (der, den der letzte SchülerIn geschrieben hat), verglichen.

Denk daüber nach!

Reflect upon that

Gibt es einen Unterschied zwischen der Information im ersten Text und im zweiten Text? Begründe deine Antwort!        

Welche Faktoren haben den Verlust der Information verursacht?

Welche Information ist möglicherweise behalten worden? Womit passt diese Information zusammen?

Schreibprozess

Lass uns jetzt zum Beispiel der Einführung, welches wir im vorangegangen Abschnitt gesehen haben, zurückgehen. Nun, weise auf alle Fehler hin, die du erkennen kannst:

Was denkst du sind die Gründe für diese Fehler?

Die Fehler,die in dieser Anweisung gemacht wurden, könnten mit der Übersetzung des Textes in Zusammenhang stehen, da er ursprünglich in einer anderen Sprache verfasst war. Wie auch immer, diese Fehler können aber auch mit dem Schreibprozess durch den Verfasser in Zusammenhang stehen.
Denke an irgendeine Handlung der geschriebenen Kommunikation, die du in deinem Alltag durchführen kannst, wie zum Beispiel eine Notiz für einen Kollegen oder eine Kollegin hinterlassen, um ihn an eine Aufgabe zu erinnern, einem Freund oder einer Freundin eine SMS zu schicken, um sie/ihm zum Geburtstag zu gratulieren, oder eine Forderung an eine/n VerkäuferIn zu stellen.

Beantworte den folgenden Fragebogen:

Vor dem Schreiben:
Du denkst vor dem Schreiben nach, was du sagen möchtest.
Du denkst während des Schreibens nach, was du sagen möchtest.

Wenn du anfängst zu schreiben:
Du organisierst die Information, die du im Test verwenden möchtest.
Du präsentierst die Information wie sie dir gerade einfällt.

Während des Schreibens:
Du passt die Art wie du dich ausdrücken möchtest so an, dass es                                     
für die/den jeweiligen EmpfängerIn des Textes angepasst ist.
Du verwendest immer den gleichen Schreibstil. 

Nach dem Schreiben:
Du liest dir nochmals durch, was du geschrieben hast.
Nachdem du mit dem Schreiben fertig bist, liest du dir nichts durch.        .      

Selbsteinschätzung des Fragebogens:

Reflect upon thatDie meisten Antworten sind a. Gratulation! Du folgst einem angemessenen Schreibprozess. Bestätige dies durch die Überprüfung, dass du mit dem vorgeschlagenen Prozess oberhalb, übereinstimmst.

Die meisten Antworten sind b. Das tut uns leid! Du musst deinen Schreibprozess nochmals ansehen und ihn dem Prozess, der oben vorgeschlagen wurde, anpassen.

 

Du solltest einen Prozess verfolgen, der in einem klaren und präzisen Schreiben erfolgt, welches den Kommunikationsprozess unterstützt.

  • Denke an Ideen, die du ausdrücken möchtest(was möchtest du mitteilen?). Wir können uns Notizen machen, welche wir in die Information einbinden, Schlüsselwörter, Begriffe usw…
  • Bilde eine Reihenfolge deiner Ideen, die du in einer organisierten und beständigen Art ausgewählt hast. Um dies zu tun, kannst du eine Übersicht entwickeln( die die Hauptidee und die Nebenideen beinhaltet und ebenso den Zusammenhang zwischen den beiden Ideen).
  • Bringe deine Ideen zum Ausdruck( Wie?) Um dies zu tun, musst du die Grundregeln der Grammatik beherrschen und sicherstellen, dass die Nachricht korrekt ist.
  • Führe Lesewiederholungen durch, um sicherzustellen, dass du auch genau das ausdrücken kannst, was du kommunizieren willst( an diesem Punkt sollten wir Fehler entdecken und korrigieren).

 

Grundlagen der geschriebenen Kommunikation: Das Wort und der Satz.

Lass uns nochmals den Schreibprozess ansehen, den wir gerade beschrieben haben.
In den vorangegangenen Einheiten hast du gerlernt, wie eine Schlüsselidee eines Textes zu erkennen und zu organisieren ist. Deshalb werden die ersten beiden Schritte des Prozesses nicht schwierig für dich sein.
Lass uns jetzt zum dritten Schritt übergehen. Wie du weisst verwenden wir geschriebene Wörter um die Bedeutung des Schreibens zu vermitteln  Lass uns dieses Konzept analysieren.

Activity 3

 

Reflect upon that

Denk daran...

Wann immer du etwas tust, das mit Lesen oder Schreiben im Zusammenhang steht, dann ist es immer hilfreich ein Wörterbuch in der Nähe zu haben. In diesem kannst du einerseits die Bedeutung eines Wortes und auf der anderen Seite, die richtige Rechtschreibung für dieses Wort sehen.

Jetzt werden wir einige der Schlüsselelemente der geschriebenen Kommunikation im Detail sehen.
Wie du in den ersten Einheiten gesehen hast, ist das Schlüsselelement der Kommunikation das Wort.

Schreibe in einem Satz auf, der gesamt beschreibt, was du im Sommer getan hast:

Analysiere die verwendeten Wörter, sind sie alle gleich?

Wie dir möglicherweise bekannt ist, ist die Verwendung unterschiedlicher Wörter notwendig, um einen geschriebenen Text zu erstellen. In der folgenden Übung sollst du die verschiedenen Arten der Wörter entdecken.

Activity 4

 

Ich sage immer, dass die bevorzugten Automarken Ford und Saab sind.
Was ist das Wort, welches Dinge benennt oder kennzeichnet?

Dieses Wort gehört zur Kategorie der Namen.
Welches sind die Wörter, die uns mit Information über den Namen versorgen?

Dieses Wort gehört zur Kategorie der Adjektiva (Eigenschaftswörter).
Welches Wort, das zusammen mit den Namen verwendet wird, bezeichnet die Information näher, die im Zusammenhang mit dem Geschlecht ( weiblich oder männlich) und der Anzahl ( Einzahl oder Mehrzahl)steht?

Dieses Wort gehört zur Kategorie der Artikel.
Welches ist das Wort, welches den Namen ersetzt?

Dieses Wort gehört zur Kategorie der Fürwörter.
Welches Wort bezieht sich auf eine Handlung?

Dieses Wort gehört zur Kategorie der Verben (Tätigkeitswörter).
Welches Wort ergänzt oder fügt Information ans Verb an?

Dieses Wort gehört zur Kategorie der Adverbien(Umstandswörter).
Welche Wörter ermöglichen es verschiedene Wörter zusammen zu bringen oder diese zu verbinden?

Dieses Wort gehört zur Kategorie der Präpositionen.
Welche Wörter ermöglichen es, verschiedene Wörter, die zusammenhängen (sich auf das Gleiche beziehen), zu verbinden oder zu ergänzen?

Dieses Wort gehört zur Kategorie der Konjunktionen (Bindewörter).

 

Entsprechend ihrer Funktion in einem Text, können Wörter in folgende Klassen eingeteilt werden:

  • Namen, die verwendet werden, etwas zu benennen.
  • Adjektiva, die dazu verwendet werden die Charakteristika oder Eigenschaften, die im Zusammenhang mit Namen stehen, zu definieren.
  • Artikel, sind Wörter, die gemeinsam mit den Namen einhergehen und auf ihr Geschlecht und ihre Anzahl hinweisen.
  • Pronomen beziehen sich auf einen Namen und ersetzen diesen.
  • Verben stehen im Bezug zu einer Handlung.
  • Adverbien untestützen Informationen, die im Zusammenhang mit dem Verb stehen.
  • Präpositionen ermöglichen es verschiedene Wörter miteinander zu verbinden.

Wir müssen uns darauf konzentrieren, nicht nur die Funktion der Wörter, sondern auch ihre Bedeutung zu verstehen.

Schreibe zwei Wörter auf, die das Gleiche bedeuten  aber verschieden angewendet werden.

Schreibe zwei Wörter auf, die das Gegenteil bedeuten.

Schreib ein Wort auf, das nur eine Bedeutung hat.

Schreib ein Wort auf, das mehrere Bedeutungen hat.

Schreibe zwei Wörter auf, die gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich buchstabiert werden und verschiedene Bedeutungen haben.

Schreibe zwei Wörter auf, die gleich buchstabiert, aber verschiedene Bedeutungen haben.

Wie du sehen kannst, übereinstimmend mit der Bedeutung, können wir uns auf verschiedene Wortarten beziehen:

  • Wörter, die unterschiedlich buchstabiert werden, aber die gleiche Bedeutung haben, heißen Synonyme.
  • Wörter, die eine entgegengesetzte Bedeutung haben, werden Antonyme genannt.
  • Wörter, die nur eine einzige Bedeutung haben, werden monosemantische Wörter genannt.
  • Wörter, die verschiedene Bedeutung haben, werden polysemische  Wörter genannt.
  • Wörter, die gleich ausgesprochen werden, aber unterschiedlich buchstabiert werden und eine unterschiedliche Bedeutung haben,  werden Paronyme genannt.

Wie du weißt, wenn wir eine Reihe von Wörtern zusammensetzen, dann bilden wir einen Satz.Wie du möglicherweise schon weißt, fängt ein Satz mit einem Grossbuchstaben an und wird mit einem Punkt beendet.

Ein Satz ist eine Gruppe von Wörtern die für sich selbst etwas bedeuten und eine Nachricht übermitteln.

 

Example

 

Mit diesem Beispiel hast du  bewiesen, dass ein Satz aus zwei Teilen besteht: Das Subjekt( derjenige, der die Handlung ausführt ) und  das Prädikat(was das Subjekt macht oder was behauptet oder  verleugnet wird).

 

Reflect upon that

Denk daran...

Beim Schreiben ist es sehr wichtig, dass wir die Sätze passend organisieren und dass alle Sätze eine klare Unterscheidung zwischen Subjekt und Prädikat zeigen.

 

Richtlinien für korrektes Schreiben:

Wir sind bei der Analyse der geschriebenen Kommunikation ein Stück weiter gekommen, aber bis jetzt hatten wir noch keine Gelegenheit unsere Fähigkeiten in die Praxis um zusetzten. Aus diesem Grund, mußt du nun einen Text darüber schreiben, was deine ideale Reise wäre
Bevor es los geht, solltest du einige Minuten dazu aufwenden um darüber nachzudenken, worüber du schreiben möchtest und es zu organisieren.

Meine ideale Reise ware….
Meine ideale Reise war, als ich vor zwei Jahren mit meinen Freunden in die Karibik fuhr. Es war ein langer Flug, wir hoben um sieben Uhr ab und landeten um vier Uhr. Wir wollten mit den Delphinen tauchen, was wir auch taten. Als wir gerade tauchten, sahen wir einen Hai, aber er war harmlos, da er so klein war. Wir genossen die Reise und wir gewöhnten uns daran, dort zu leben. Wir nahmen an einer Kreuzfahrt nach Jamaica und Puerto Rico teil. Am letzten Tag waren wir von zehn Uhr am Vormittag bis acht Uhr am Abend am Strand. Nichts desto weniger kehrten wir am folgenden Tag nach Madrid zurück.

Bitte, fülle den folgenden Fragebogen aus um die Qualität des Textes den du geschrieben hast, abzuschätzen:

Qualität des Textes

JA

NEIN

  1. Die Hauptidee ist in den ersten Sätzen entwickelt und die Nebenideen sind später entwickelt worden.

 

 

  1. Lies den Text nochmals. Denkst du, dass alle Wörter unentbehrlich sind?

 

 

  1. Denkst du, dass der Leser/die Leserin die Bedeutung aller Wörter kennt?

 

 

  1. Hast du das Wörterbuch verwendet um auch sicher zu gehen, dass du alle Wörter korrekt buchstabiert hast?

 

 

  1. Hast du irgendwelche Synonyme verwendet, um das häufige Wiederholen der gleichen Wörter zu vermeiden?

 

 

  1. Wenn du mündlich erklären müsstest wie deine ideale Reise sein würde, dann würdest du andere Wörter verwenden.

 

 

  1. Wähle irgendeinen Satz aus dem Text aus. Kannst du ganz klar den Unterschied zwischen Subjekt und Prädikat erkennen?

 

 

  1. Hast du mehr als drei Satzzeichen verwendet?

 

 

  1. Hast du noch andere Zeichen wie Anführungszeichen, Gedankenstriche, Fragezeichen, Klammern usw…verwendet?

 

 

  1. Denkst du, dass der Text tatsächlich die Information, die du kommuniziert haben wolltest, vermittelt?

 

 

Selbstbeurteilung:

(Zähle die Anzahl der “Ja” Antworten):

Zwischen 7 und 10: Gratulation! Du bist ein/e gute/r SchreiberIn, wie auch immer, du solltest die folgenden Empfehlungen einhalten

Zwischen 5 und 7: Es tut uns leid, du musst dich verbessern! Keine Frage, du kannst mit deiner Schreibfähigkeit kommunizieren, aber du schöpfst nicht voll die Vorteile deines Kommunikationspotentials aus.

Zwischen 0 und 5: Notfall! Du musst wirklich deine Schreibfähigkeit verbessern Du musst sehr gut aufpassen und die folgenden Empfehlungen in die Praxis umsetzen.

Wenn du ein geschriebenes Dokument entwickelst, darst du folgendes nicht vergessen:

  • Entwickle zuerst die allgemeinsten und einfachsten Ideen und dann, danach die speziellen und vielschichtigen Ideen(denk an die Wichtigkeit des Erkennens der Hauptidee und der Nebenideen).
  • Verwende nur die notwendigen Wörter(kurz und bündig).
  • Verwende die passendsten Wörter, je einfacher sie sind, desto leichter werden sie verstanden.
  • Schau auf das Buchstabieren der Wörter( verwende das Wörterbuch, falls notwendig).
  • Versuche nicht immer und immer wieder das gleiche Wort zu verwenden. Um dies zu vermeiden, kannst du Synonyme verwenden( verwende das Wörterbuch, falls notwendig).
  • Verwende einen korrekten Wortschatz, verwende nicht zu viele umgangssprachliche Wörter und passe die Auswahl deiner Wörter dem Leser/der Leserin oder den Lesern/LeserInnen an(denk daran, dass du dir, bevor du zu schreiben beginnst, ein wenig Zeit nimmst um zu überlegen, was du ausdrücken möchtest).
  • Mache eine klare Unterscheidung zwischen dem Subjekt und dem Prädikat eines Satzes (wer oder was).
  • Vermeide zu lange Abschnitte. Wann immer es notwendig ist, unterbrich den Abschnitt, wechsle das Subjekt, usw....indem du Punkte setzt.
  • Verwende die Satzzeichen um Unterbrechungen zu machen( Beistriche, Gliedersätze, Strichpunkte, Punkte), um Satzteilungen zu machen(Doppelpunkt, Beistrich), um Ausrufe zu tätigen( Ausrufezeichen), um Fragen zu stellen (Fragezeichen), Anführungszeichen um die Worte, die von einer anderen Person gesagt wurden( Gänsefüßchen)korrekt wiederzugeben, um Information  klar und speziell ( Klammern und Gedankenstriche)zu vermitteln....
  • Verwende typographische Hilfsmittel ( unterstreichen, Schrägschrift) um spezielle Ideen oder Teile der Information hervorzuheben.

 

Arten des geschriebenen Textes:

Du erinnerst dich doch noch an die Einheit 4, wo wir Texte in literarische und nicht literarisch Texte eingeteilt haben. Nun, jetzt gehen wir daran geschriebene Texte, in Übereinstimmung mit dem Zweck des Schreibers/der Schreiberin, einzuteilen.
Um zu lernen, welche die Arten des geschriebenen Textes sind, musst du die folgenden Aufgaben lösen(vergiss nicht, die Richtlinien zum Schreiben, die im vorhergehenden  Abschnitt vorgestellt worden sind):

 

Denk darüber nach:

Reflect upon that

Sind alle Texte, die du geschrieben hast, gleich? Bist du dem selben Ablauf gefolgt?

Wähle einen der Texte aus, die du vor Kurzem geschrieben hast. Erkläre den Ablauf, dem du gefolgt bist, um ihn zu schreiben.

 

Dem Text entsprechend können geschriebene Texte folgendermaßen eingeteilt werden:

  • Beschreibende Texte, in welchen Objekte oder Situationen bis in die kleinste Einzelheit beschrieben werden. Bei dieser Art des Textes ist es sehr wichtig, auf die Reihenfolge und Präsentation der Information Rücksicht zu nehmen.
  • Erzählende Texte beschreiben eine Situation. Diese Art des Textes ist auf folgender Struktur aufgebaut: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
  • Argumentative Texte geben eine Meinung wieder, entwickeln und rechtfertigen einen Standpunkt, erörtern einen Gegenstand, usw…Die Struktur dieses Textes ist : Einleitung, Präsentation der Ideen, Entwicklung der Ideen und Schlussfolgerungen.
  • Wissenschaftliche Texte entwickeln ein bestimmtes Fachgebiet aus einer fachwissenschaftlichen Sichtweise. Die häufigste Struktur ist: Einleitung, Präsentation der Daten, Deutung der Daten und Schluss.
  • Umgangssprachliche oder Brieftexte, bei welchen wir Jemanden etwas erzählen oder es aufzeichnen. Diese Texte haben normalerweise folgende Struktur: Begrüßung, Vorbereitung des Themas und Abschiedsgruss.
  • Lehrreiche Texte erklären, wie etwas zu tun ist.Diese Texte sind üblicherweise sehr gut organisiert und präsentieren eine Reihenfolge von Schritten, die einzuhalten sind.
  • Erklärende oder lehrreiche Texte, die erklären und dabei helfen, Dinge zu verstehen. Diese Texte beinhalten normalerweise eine Einleitung, eine Entwicklung und eine Zusammenfassung.

 

Reflect upon that

Denk daran…

Beim Schreiben musst du dir zuerst über den Sinn des Textes klar sein. Abhängig von den Anforderungen des zu übermittelnden Textes, musst du jene Art Text auswählen, dessen Struktur am Besten passt.

 

Activity 5

 

Unterhalb kannst du Beispiele für geschriebene Texte sehen:

Beschreibung eines Denkmals für ein Schlachtschiff in der Stadt.
Eine Geschichte über einen Bankraub.
Ein Tag im Tagebuch eines Matrosen.
Ein Leitartikel in der Zeitung.
Eine Analyse, die zwei Filme vergleicht, zwei Bücher, zwei Fernsehserien oder zwei Fernsehprogramme, usw…
Ein Brief an einen Freund, welcher um zu arbeiten, in ein anderes Land gegangen ist.
Ein Lebenslauf.A CV.
Die Anleitung um aus Papier Boote zu fertigen.
Eine Fabel, bei der die Hauptfiguren Tiere sind.

Der Lehrer oder die Lehrerin soll nach dem Zufallsprinzip jedes dieser Beispiele an die SchülerInnen verteilen.
Jede/r SchülerIn muss:

Einen geschriebenen Text entwerfen, der jenem Beispiel entspricht, dass sie/ er erhalten hat.

Informationen im Internet nach den Richtlinien zur Erstellung dieser Art des Textes sammeln (Du kannst dir Beispieltexte ansehen, Seiten im Internet, die in Bezug dazu stehen, den Lehrer/die Lehrerin und die Kollegen/KollegInnen fragen, usw…).
Den Richtlinien, die in dieser Einheit entwickelt wurden, folgen.

Nach der Entwicklung des Textes soll jede/r der SchülerIn Ihren/seinen Text seinem Oder Ihrer KollegIn zeigen, sodass Jede/r den Text der/des Anderen liest. Ein leeres Blatt sollte am Text für die Kollegen und Kolleginnen befestigt sein, damit diese ihre Anmerkungen über die Gesichtspunkte des Textes, die zu verbessern sind, aufschreiben können.
Danach sollte einige Zeit über sein, die geschriebenen Texte, die Schreibmethoden, die angewendet wurden, die gesammelten Informationen, die für jede Art eines Textes angewendet worden sind, zu diskutieren, usw…


 

Summary


Reflect upon that

Antwort zu den Fragen und Aktivitäten die in der didaktischen Einheit 5 geschildert wurden.

 

Übung 1

Wie du erkannt hast, sind die Merkmale der geschriebenen Kommunikation wie folgt: zeitlos (a), erfordert Konzentration (c), verwendet Buchstaben (e), verwendet Satzzeichen (f) und ist reflektierend (h).

Übung 3

Die richtige Reihenfolge, von der kleinsten Einheit zur größten Einheit, ist wie folgt:
Buchstabe: Jedes einzelne grafische Zeichen, das das Alphabet der Sprache ausmacht.
Wort: Ein Geräusch oder eine Verbindung von Geräuschen oder seine Wiedergabe in geschriebener oder gedruckter Form, das eine Bedeutung  versinnbildlicht und übermittelt.
Satzglied: Ein Ausdruck, bestehend aus einem oder mehreren Wörtern, der eine grammatikalische Verfassung eines Satzes formt.
Satz: Eine grammatikalische Einheit, die  syntaktisch unabhängig ist und ein Subjekt  hat, welches bestimmt ist oder wie in einem Befehlssatz, verstanden wird, und ein Prädikat, welches zumindest ein Verb beinhaltet.
Absatz: Eine klare Einteilung von geschriebenen  oder gedruckten Sätzen, bestehend aus einem oder mehreren  Sätzen, und normalerweise einen einzelnen Gedanken behandeln oder ein Thema oder die fortlaufenden Wörter des Sprechers zitieren.
Text: Eine Ausführung oder eine beständige Einheit von Behauptungen, entweder mündlich oder schriftlich.

Übung 4

Bei dem vorgeschlagenen Satz lauten die Antworten für die Fragen wie folgt:I
Marken, Autos, Ford, Saab
Favorit
Die/Der
Ich
Sagen
Immer
Mit, nach, vor, über
Und, dass

 

Previous Go To Top