This Project has been funded with support from the European Commission. This communication reflects the views only of the author, and the Commission can not be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. |
Nach Beendigung dieser Einheit sollte es dir möglich sein:
Verschiedene Arten des mündlichen Dialogs ( Gespräch, Vorführung, Gesuche, negative Rückmeldungen, usw… richtig anzuwenden.
Unterschiedliche Stile der Rede zu verwenden.
Die mündliche Verständigung dazu zu verwenden, etwas zu verstehen oder Jemanden verschiedenen Nachrichten in einer Reihe von Situationen mit unterschiedlichen Zwecken zu vermitteln.
Gesuche, negative Rückmeldungen und Meinungen in der gesprochenen Sprache, in einer respektvollen Art und Weise und unter Berücksichtigung anderer Sichtweisen zu formulieren.
Ein kritisches und erfolgreiches Gespräch zu führen.
Selbstbewusst in der Öffentlichkeit eine Rede zu halten.
Die meisten Handlungen, die wir in unserem alltäglichen Leben durchführen, erfolgen unter Zuhilfenahme der mündlichen Ausdrucksweise. Die Beschaffung von Anleitungen oder das Übermitteln von wichtigen Nachrichten, das Planen einer Tätigkeit, das Besprechen eines Gerüchts, Jemanden zu beurteilen, die Lösung eines Problems vorzuschlagen… all das sind Situationen, wo wir auf eine mündliche Ausdrucksweise angewiesen sind ( nicht jedoch zu vergessen sind auch die anderen Arten der Kommunikation die wir in der 1 Trainingseinheit behandelt haben).
Darüber hinaus wird in den meisten Fällen die Art unseres Sprechens von solchen Eigenschaftswörtern bestimmt, die andere Leute verwenden würden, wenn sie uns beschreiben müssten. Folglich können Menschen als besonnen, übertrieben, tratschend, höflich und so weiter bezeichnet werden.
Die Handlung des Sprechens ist so wichtig, dass, kaum hat man es bemerkt, wir durch diese Aktivität Information über unsere Gedanken und Gefühle bereitstellen. Folglich gehen unsere Wörter im Einklang mit unterschiedlichen Gefühlen wie Liebe, Mitgefühl, Neid, Abwertung, Selbstmitleid, Akzeptanz usw…
Zusammenfassend beinhaltet alles was wir sagen, eine Auflistung von Information darüber, was wir fühlen, wer wir sind und woran wir glauben. Deshalb ist es wichtig, hinter unser System der mündlichen Kommunikation zu sehen und das am besten geeignete Kommunikationsmittel zu verwenden.
Jetzt, wo du schon die verschiedensten Arten der Kommunikation kennst, denke über folgende Fragen nach:
In unserem täglichen Leben. Wann verwenden wir mündliche Kommunikation?
Denkst du, dass deine Art des Sprechens, die Kommunikation mit den Leuten die dich umgeben, leichter macht?
In welchen Situationen fällt es dir am Schwersten richtig zu sprechen?
Wenn Jemand mit dir spricht. Welche Faktoren würden aus deiner Sicht die Kommunikation leichter machen
Im vorangegangenen Abschnitt haben wir erwähnt, wie viel Zeit für Kommunikation aufgewendet wird. Erinnerst du dich noch an den Prozentsatz, der für das Sprechen aufgewendet wird?
Erinnere dich, dass wir in der Einheit 1 die mündliche Kommunikation als jenen Typ der Kommunikation definiert haben, der gesprochene Wörter verwendet.
Die Erklärung eines Freundes/einer Freundin, wie man eine CD brennt, die Übertragung eines Fußballspiels oder die Unterhaltung zweier Verwandten am Telefon sind Beispiele für eine mündliche Kommunikation.
Wenn du an eines dieser Beispiele denkst, wirst du erkennen, dass diese Art der Kommunikation auf Grundlage die Verwendung gesprochener Wörter stattfindet Wie auch immer, ergänzend dazu.....Welche andere Arten von Elementen werden benutzt?
Meistens wird dein Freund, der dir erzählt wie man eine CD brennt, wahrscheinlich auch noch wild mit seinen Händen gestikulieren, um dir wissen zu lassen, wie du die CD in den CD Brenner einlegst.
Wenn wir sorgsam der Übertragung eines Fußballspiels zuhören, werden wir bemerken, dass der Mitteilungsprozess sich an bestimmten Stellen verändert. Zum Beispiel kann es sein, dass, wenn gerade ein Tor geschossen wurde, der Erzähler oder die Erzählerin ihre/seine Stimme anhebt und schneller spricht.
Sogar dann, wenn wir die Unterhaltung am Telefon analysieren, wird es uns möglich sein einige Elemente zu entdecken, die gleichzeitig mit dem gesprochenen Wort ablaufen. Ein Zeichen des Erstaunens, eine Handbewegung, usw…
Besuche den folgenden Link: |
Analysiere den Kommunikationsprozess zwischen den beiden Leuten.
In dem Link, den du gesehen hast, werden zwei Leute dargestellt, die an einem Kommunikationsprozess beteiligt sind, der auf Grundlage der Rede aufbaut, aber....ist nur die Sprache alleine die Grundlage?
Zum Beispiel, beobachte wo sich diese beiden Leute befinden, die Art, wie sie ihr Hände bewegen (genauer gesagt Einer von ihnen).....All diese Aspekte definieren bestimmte Grundzüge dieser Unterhaltung.
Welche Eigenschaftswörter würdest du verwenden, um diese Unterhaltung zu beschreiben? Wähle einige Eigenschaftswörter aus der folgenden Liste aus.
Unterhaltsam oder vergnügt
Vertraut oder ungezwungen
Langweilig
Weich
Verwirrend
Ernst oder förmlich
Sonstiges
Bausteine der mündlichen Nachricht |
|
Stimme
|
|
Jetzt, wo du die Elemente der Kommunikation kennst , die eine Übermittlung einer Nachricht beeinflussen, kannst du folgendes in Betracht ziehen:
|
Das Wichtigste im sprachlichen Kommunikationsprozess ist, dass alle Elemente mit eingebunden sind (Stimme, Blick, Gebärden, Körpersprache...) und mit der Nachricht, die übermittelt wird, einhergehen, um damit den Kommunikationsprozess zu unterstützen.
|
Wir kennen jetzt schon die Elemente, die am sprachlichen Kommunikationsprozess beteiligt sind und wir wissen auch, dass all diese Elemente mit einer in einer Reihenfolge auftretenden Aussage verbunden sein müssen, um die betreffende Nachricht zu übermitteln.
Zusätzlich dazu, dass wir auf die Elemente der Kommunikation achten müssen:
|
Mündlicher Sprachprozess |
|
Analyse der Situation |
Warum möchte ich es mitteilen? |
Wem teile ich es mit? |
|
Was möchte ich mitteilen? |
|
Wie kommuniziere ich? |
|
|
|
.Vorbereitung der Kommunikationssituation |
Aufbau der Nachricht |
Denk an die Nachricht, die du vermitteln möchtest, vorausgesetzt du möchtest sie senden. |
|
Reihe deine Ideen. |
|
|
|
Formulierung der Nachricht |
Passe dich dem Empfänger deiner Nachricht an (passende Wortwahl). |
Berücksichtige die Elemente der sprachlichen Kommunikation. |
Wie wir schon in der Einheit 1 erwähnt haben, ist unsere Art zu kommunizieren immer von der spezifischen Situation in der wir uns befinden abhängig. Viele Faktoren sind daran beteiligt, wie wir kommunizieren, Die Nachricht, die übermittelt werden soll, die Einstellung, die Verhältnisse der Umgebung usw….
Kommunizierst du auf die gleiche Art und Weise mit einem Verwandten und mit jemandem, den du gerade erst getroffen hast? Verwendest du den gleichen Kommunikationsstil um deinem Freund mitzuteilen, dass du in der Lotterie einen Preis gewonnen hast oder ihm mitzuteilen, dass es dir leid tut, das seiner ihrer/seiner Verwandten gestorben ist? Welche drei Eigenschaftswörter würden deinen Kommunikationsstil beschreiben?
|
Wenn wir kommunizieren, wechseln wir die Art der Kommunikation oder auch die Art und Weise in welcher wir kommunizieren. Allgemein gehalten, haben sich drei Stile der Kommunikation entwickelt: Aggressiv, gehemmt und bestimmt.
Aggressiver Stil: http://www.youtube.com/watch?v=zPkPVxmHmaI&feature=related |
|
Gehemmter Stil: http://www.youtube.com/watch?v=kGm1VwSnsrs |
|
Bestimmter Stil: http://www.youtube.com/watch?v=xxP9U1KIh7M&feature=related |
Welchen Kommunikationsstil erachtest du als angemessen? Welchen Kommunikationsstil verwendest du am Häufigsten? |
Wir verwenden verschiedene Arten der Kommunikation. Kommunikationsstile können folgendermaßen eingeteilt werden:
|
Abhängig von den jeweiligen Umständen wechseln wir immer zwischen den drei Arten der Kommunikation ab (aggressive,gehemmt, bestimmt).Der direkte Stil unterstützt die Kommunikation, da er die Übermittlung der Information erleichtert und Konflikte vermeiden hilft
|
Der Lehrer oder die Lehrerin sollte Jeder und Jedem von euch ein Kärtchen geben, auf dem der Kommunikationsstil angegeben ist, den ihr in dieser Übung anwenden sollt. (aggressiv, gehemmt oder bestimmt). Du musst die Rolle spielen, die auf der Karte angegeben ist und der Rest der Gruppe muss herausfinden, welcher Kommunikationsstil von dir verwendet wurde.
Um jeden dieser Kommunikationsstile zu üben, soll die ganze Gruppe eine Diskussion über das folgende Thema führen.
Was denkst du über den erdrückenden Umfang der Werbung die über die Massenmedien (TV, Radio, Presse, Internet…) übermittelt wird?
Du kannst für diese Diskussion etwa 20 Minuten aufwenden. Jede/r muss Ihre/seine Meinung abgeben, begründen und ihre/seine Argumente und Ideen dazu erklären, usw…
Zum Schluss der Debatte versucht noch einmal herauszufinden und zu erraten, welcher Stil jedem Einzelnen aus der Gruppe per Karte zugewiesen wurde.
Hast du dich mit dem Kommunikationsstil, den du spielen musstest wohlgefühlt Ist der Kommunikationsstil, der dir zugewiesen wurde auch der, den du im täglichen Leben verwendest? Nenne zwei Leute in deiner Gruppe, von denen du meinst, dass sie an der Debatte in einer angebrachten Form teilgenommen haben. Welchen Stil haben diese Beiden gewählt |
Sicherlich hast du meistens eine schöne Zeit wenn du mit deinen Freunden, deinen Verwandten, Bekanntschaften usw, tratschen kannst. Durch die Handlung eines Gesprächs drücken wir unsere Gedanken und Gefühle aus und wir stellen Gesuche…
Das Gespräch ist eines der meist angewandten Arten der Kommunikation. Ungeachtet dessen, dass es ungezwungen und von der Tagesverfassung abhängig ist, gelingt uns nicht immer ein perfektes Gespräch.
Unten schlagen wir eine Anzahl von Aussagen vor, die in Bezug zum Gespräch stehen. Du hast verschiedenen Wahlmöglichkeiten und solltest die passenden Grundsätze auswählen,die den Kommunikationsprozess optimal unterstützt.
Konversation ist eine mündliche Gesprächshandlung, bei welcher verschiedene Leute abwechselnd die Rolle des Senders/der Senderin und des Empfängers/der Empfängerin übernehmen und den Sinn der Darstellung übertragen. |
Below we suggest a series of principles related with conversation. You have to opposite options, you must choose the option that you consider more suitable to support the communicative process:
Ein Kommunikationsprozess ist richtig aufgebaut, wenn…. |
|
Jede/r, der/die daran beteiligt ist, aktiv ist.. |
Nur eine einzelne Person, von denen, die daran beteiligt sind, nimmt am Gespräch teil. |
Jede/r, der/die daran beteiligt ist, klar stellt , was sie/er denkt. |
Nur eine einzelne Person schafft Klarheit darüber was sie/er denkt und versucht über die anderen Leute Oberhand zu gewinnen. |
Die Parteien, die daran beteiligt sind, müssen sich, wann immer es möglich ist, gegenüberstehen. |
Die Parteien, die daran beteiligt sind, müssen zusammenarbeiten und die nötige Information bereitstellen. |
Die Information, welche im Gespräch übermittelt wird, muss verwirrend und unwahr sein. |
Die Information, die im Gespräch vermittelt wird, muss klar und wahr sein. |
Wenn du über die Besonderheiten eines richtigen Gesprächs nachgedacht hast, hast du möglicherweise erkannt, dass es, um ein Gespräch ordnungsgemäß zu führen, notwendig ist:
|
Wir möchten, dass du über ein Gespräch, an dem du kürzlich teilgenommen hast, nachdenkst. Mit einem Freund, einem Verwandten, einer Bekanntschaft im Bus, im Supermarkt….Wir möchten, dass du die folgenden Fragen so gut wie du kannst beantwortest, abhängig davon, woran du dich noch erinnern kannst.
|
Wenn wir eine Umfrage über die größten Ängste der Menschen durchführen sollten, würden wir herausfinden, dass das Sprechen in der Öffentlichkeit eine davon ist.
Nur wenige von uns müssen sich einem Millionenpublikum, wie es NachrichtensprecherInnen tun, stellen. Wie immer, möglicherweise, einmal in unserem Leben, früher oder später, müssen wir uns einer grossen Gruppe von Leuten stellen. Wenn du schon Erfahrung mit solch einer Situation hast, dann weisst du vielleicht auch, dass das ganz und gar nicht einfach ist: Wir haben Angst, ausgelacht zu werden, kritisiert zu werden, belächelt zu werden oder viele andere Umstände, die uns verlegen machen.
Wenn du den Link unten anklickst, kannst du den Moment sehen, wo Penelope Cruz den Oskar für die beste weibliche Nebenrolle erhielt(2009). http://www.youtube.com/watch?v=g23xJTG5dMM
|
Wie du gesehen hast, steigt beim Sprechen in der Öffentlichkeit die Bedeutung der verbalen und non-verbalen Elemente in der Kommunikation an.
Wenn wir die Elemente der Kommunikation, bei der Ansprache von Penelope Cruz in der Öffentlichkeit, analysieren, können wir die Gefühle, die sie in diesem speziellen Augenblick empfindet, verstehen.
Wenn wir in der Öffentlichkeit sprechen, müssen wir besonders sorgfältig mit folgenden Aspekten umgehen: Die Stimme (Höhe, Stärke, Betonung..); der Gesichtsausdruck, der Blick, das Thema, das diskutiert wird und die körperliche Erscheinung. |
NachrichtensprecherInnen sind ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, dass sie einen hervorragenden Bezug zu den Fähigkeiten die das “Sprechen in der Öffentlichkeit” betreffen, haben.
Beim Sprechen in der Öffentlichkeit musst du besonders mit folgenden Aspekten, vorsichtig sein:
|
Wenn du in der Öffentlichkeit sprichst, ist es besonders wichtig vorsichtig mit dem ersten und letzten Satz umzugehen. Wir müssen die Aufmerksamkeit des Publikums gleich vom Beginn an bekommen und unsere Rede mit einem Knüller beenden.
|
Analysiere die Situation, die im Bild unten dargestellt ist.
Möglicherweise musstest du in mehr als in einem Fall ein wirklich schwieriges Anliegen oder eine schwierige Frage oder Bitte vortragen, wie das die oben abgebildete Situation zeigt und es fehlen dir einige Schlüsselkompetenzen.
Wir möchten, dass du dir vorstellst, dass du die Person bist, die eine Bitte, wie in der vorherigen Situation dargestellt vorträgt.
Wenn du ein Ansuchen, Gesuch formulieren musst, ist es sehr wichtig, dass du den folgenden Richtlinien folgst:
|
Sehr oft ist das Formulieren von Ansuchen gleich schwer, wie eine Ablehnung dieser.
„Nein“ zu einem Freund/einer Freundin, die/der um einen persönlichen Gefallen bittet, um Hilfe ersucht oder die/der ein Ansuchen an dich stellt, zu sagen, kann manches Mal eine wirklich komplizierte Angelegenheit werden.
Um die Schwierigkeiten zu verstehen, wie negative Mitteilung kommuniziert werden können, müssen wir uns wieder auf die vorhergehenden Situationen beziehen.
Analysiere, wie der Kommunikationsprozess, der in dem vorangegangenen Abschnitt gezeigt wurde, weitergeht:
Stell dir mal vor, der Vorgesetzte oder die Vorgsetzte lehnt das Gesuch mit der Begründung ab, dass er zu dieser Zeit wegen der finanziellen Situation des Unternehmens unmöglich ist, und er auch verpflichtet ist, keine weiteren Kosten zu verursachen. Dem Vorgesetzten oder der Vorgesetzen tut es leid, dass er/sie das Ansuchen ablehnen muss, aber trotz allem muss er/sie es in einer passenden Art und Weise tun.
Nun, stell dir vor, du bist die/der ArbeitnehmerIn und beantworte folgende Fragen:
Was würdest du tun, wenn dein Vorgesetzter oder deine Vorgesetze während des Gesprächs nach unten sieht und sagt, dass es ihm/ihr leid täte?
Was würdest du tun, wenn er das Gespräch mit den Worten:” Wie können sie es wagen”;” Keine Chance”, oder “ Sie verdienen das nicht” usw... beginnen würde?
Was würdest du tun, wenn er um den heißen Brei herumredet, aber nicht klar ausdrückt, ob er dein Ansuchen akzeptiert oder ablehnt wird?
Welche Aussage deines Vorgesetzten/deiner Vorgesetzen würdest du bevorzugen? Wähle eine der zwei Möglichkeiten:
„ Jetzt im Moment, als Rücksichtnahme auf die schwierige, finanzielle Situation, die das Unternehmen im Moment durchläuft, ist es nicht möglich“. Wie auch immer, wir behalten uns Ihr Anliegen im Kopf und versuchen sobald es möglich ist, ihr Gehalt zu erhöhen.
„Als sie angestellt wurden, haben sie gewisse finanzielle Vereinbarungen unterschrieben, die kann jetzt nicht neu verhandelt werden“
Wenn du darüber nachdenktt, wie du deine Ablehnung gegenüber deinem/deiner MitarbeiterIn ausdrücken sollst, wirst du erkennen, dass es einige Kriterien gibt, die dir diese Aufgabe erleichtern können.
When communicating a rejection you must bear in mind the following guidelines:
|
Wie du jetzt bereits weißt, ist “nein” sagen oftmals viel komplizierter als es scheint. Speziell dann, wenn wir unter Druck stehen. Es gibt hier einige hilfreiche Techniken, die dazu verwendet werden können, es uns zu erleichtern.
Dein Lehrer/deine Lehrerin soll kurz die „ Broken Record Technik“ erklären. Sie baut darauf auf, dass wir einmal und noch einmal wiederholen, was wir möchten, immer auf Grundlage von guten Manieren und Respekt.
Die Gruppe soll in Zweiergruppen aufgeteilt werden. Jedes Paar soll eine Situation vorstellen, in welcher es sehr schwer ist, „nein“ zu sagen. Um diese Situation positiv zu lösen, muss ein Teil der Zweiergruppe die „Broken Record Technik“verwenden. Der Rest der Gruppe soll die Situation analysieren und diskutieren, ob der Gebrauch einer solchen Technik hilft, ein Problem zu lösen.
Um diese Aktivität zu veranschaulichen, zeigen wir ein Beispiel, bei welchem Alberto die “Broken Record Technik”
Alberto: -Ich habe ein Steak halb durch bestellt, aber dieses hier ist ganz durch.
Kellner –Es tut mir leid, aber sie haben gar nichts gesagt, deshalb habe ich das Steak so gebracht.
Alberto: -Das mag schon sein, dass sie sich das nicht notiert haben, aber ich kann mich ganz sicher erinnern, dass ich mein Steak halb durch bestellt habe. Würden sie also bitte so freundlich sein und es gegen ein anderes Steak austauschen?
Kellner: - Ich kann das nicht tun, sonst müssen wir das andere Steak wegwerfen.
Alberto: - Ich verstehe sie, aber ich habe mein Steak halb durch bestellt und sie müssen es durch ein anderes Steak ersetzten.
Kellner: - Wenn ich dieses Steak in die Küche zurückbringe, lässt mich der Geschäftsführer dafür bezahlen. Warum essen sie es nicht einfach, so wie es ist? Ich bringe ihnen einige Beilagen, die gut dazu passen.
Alberto: - Schauen sie mal, es tut mir wirklich leid, dass sie einen Fehler gemacht haben, ich verstehe sie völlig, aber ich möchte noch immer das Steak haben, das ich bestellt habe
Kellner: - Na gut, ich werde ihnen das Steak halb durch bringen
Denk darüber nach…
Glaubst du, dass diese Technik beim Umgang mit hartnäckigen Leuten hilfreich ist?
Wie würdest du dich bei Anwendung dieser Technik fühlen?
Wie würdest du dich fühlen, wenn andere Leute diese Technik bei dir anwenden?
Du hast das Recht dazu, “nein” zu sagen, aber du solltest es immer in einer respektvollen Art und mit guten Manieren tun. |
Wenn wir uns mit anderen Leuten unterhalten, finden wir normalerweise heraus, dass wir verschiedene Denkweisen haben. In solchen Fällen:
Wie ist dein Verhalten? (Wähle eine der folgenden Möglichkeiten aus).
Du äußerst deine Meinung und versuchst die anderen Leute davon zu überzeugen, damit sie dir recht geben.
Du sagst nichts, und wenn dich jemand um deine Meinung fragt, stimmst du mit der Meinung, die die meisten Leute haben, überein.
Du äußerst deine Meinung und respektierst die Sichtweise von anderen Menschen.
Du wirst wahrscheinlich verstehen, dass die dritte Antwort die beste Alternative ist. Es kann aber auch sein, dass wir dahin tendieren, die erste Antwort oder vielleicht auch die zweite Antwort zu wählen.
Jeder hat das Recht seine persönlichen Vorlieben auszudrücken, seine Meinung bei jeder Angelegenheit zu sagen oder aber auch um eine Meinung auszudrücken, die nicht mit der von anderen Leuten übereinstimmt.
Unsere Meinungen auszudrücken ist nicht immer einfach, da wir immer riskieren missverstanden zu werden oder aber auch, dass unsere Überlegungen nicht korrekt übermittelt werden. Egal, obwohl es manchmal schwierig ist, bedeutet das nicht dass es unmöglich ist.
Wenn du deine Meinung ausdrückst ist es von Vorteil, wenn du folgendes beachtest:
|
Antwort zu den Fragen und dargelegten Übungen in der didaktischen Einheit 2 |
Auf dem vorgeschlagenem Link wird ein Interview durchgeführt von A mit B. In diesem Interview kannst du folgendes sehen.
Bausteine der mündlichen Nachricht |
|
Die Stimme |
Der Blick: Beide hielten immer Augenkontakt, außer während der Zeit, in der sich der Befragte ans Publikum zu wenden schien. |
Dem Prozess, dem wir folgen, wenn wir eine mündliche Kommunikation führen, ist auf folgenden Schritten aufgebaut. Du wirst sehen, dass die richtige Reihenfolge so ist:
In der Analyse der Situation: c, b, a und d.
In der Vorbereitung der Gesprächssituation:: c, a und b.
in der Formulierung der Nachricht: a und b.
Die richtigen Zusammenhänge sind: A (1, 3 und 5), B (2, 4 und 7) y C (6, 8 und 9).
Unten schlagen wir Gesprächsbeispiele vor, die ähnlich den Beispielen sind, die du beschrieben hast.
Wie hast du das Gespräch begonnen?
Zum Beispiel:“ Hallo, wie geht es Ihnen“?
Hast du mit dem Hauptthema des Gesprächs begonnen?
Zum Beispiel :”Gestern traf ich deine Schwester und sie hat mir erzählt, dass du dich gerade auf deine Führerscheinprüfung vorbereitest”
Wie lange habt ihr Meinungen ausgetauscht? Fasse zusammen, was du gesagt hast und was die andere Person gesagt hat.
Zum Beispiel: Während drei Minuten erzählte ich, das ich auch den Führerschein machen möchte, die andere Person erwiderte, dass sie/er es schon zwei Mal probiert hätte, aber dieses Mal wird sie/er erfolgreich sein.
Wie hast du das Gespräch beendet?
Zum Beispiel: Gut, bis bald. Pass auf dich auf.
Analysiere, wie der Nachrichtensprecher/ die Nachrichtensprecherin kommuniziert. Du hast vielleicht einige der folgenden Einzelheiten notiert:
Die Stimmhöhe ist höher, aber angenehm und gleichmäßig. Sie vermittelt Selbstvertrauen des Nachrichtensprechers und wirkt auch positiv auf die Information, die er übermittelt.
Die Betonung der Worte ist angepasst, dadurch ist es leichter, die Nachricht zu verstehen.
Der Blick des Nachrichtensprechers richtet sich immer direkt in die Kamera (spricht die ZuschauerInnen an); dies bedeutet, dass er sich auf den Kommunikationsprozess konzentriert.
Der Gesichtsausdruck ist äußerst neutral und transportiert die Nachricht die übermittelt wird, (die Nachricht wird genauso übermittelt wie sie geschieht).
Der Wortschatz ist direkt und einfach, er zeigt die Beherrschung des Themas und er macht es für die/den ZuseherIn einfacher das Thema zu verstehen.
Das körperliche Erscheinungsbild wurde beachtet und beinhaltet nicht eine Einzelheit, die die Aufmerksamkeit des Zuschauers ablenken könnte – der Schwerpunkt liegt auf der zu übermittelnden Nachricht.